Datenschutz

Auf den folgenden Seiten informieren wir Sie im ersten Teil über die Verwendung Ihrer persönlichen Daten beim Besuch unseres Internetauftritts.

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website ist die HDI Versicherung AG.

Sollten Sie über unsere Informationen hinaus Fragen oder Anregungen zum Datenschutz haben oder möchten Sie Ihre Rechte auf Auskunft und Korrektur geltend machen, stehen Ihnen unsere Ansprechpartner zum Datenschutz gerne zur Verfügung.

Darüber hinaus können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung oder Löschung Ihrer Daten oder auch die Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format verlangen. Unser Datenschutz-Team erreichen Sie unter:

HDI AG
Data Protection
HDI-Platz 1
30659 Hannover

E-Mail: privacy@talanx.com

Die für uns zuständige Datenschutzbehörde ist die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen (HDI Versicherung AG und HDI AG), die Ihnen ebenfalls bei Fragen oder Beschwerden zur Verfügung steht.

Datenschutz beim Besuch unserer Internetseiten

Logfiles:

Bei jedem Besuch unseres Internetauftritts werden von Ihrem Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet und temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert. Folgende Dateien werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • Die IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs
  • Der Name und die URL der abgerufenen Datei
  • Die Website, von der Sie auf unseren Internetauftritt gelangen
  • Das Betriebssystem Ihres Rechners und der von Ihnen verwendete Browser
  • Der Name Ihres Internet-Access-Providers

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt zu dem Zweck, die Nutzung unserer Website zu ermöglichen (Verbindungsaufbau), dieSystemsicherheit und -stabilität dauerhaft zu gewährleisten, die technische Administration der Netzinfrastruktur und die Optimierung unseres Internetangebots zu ermöglichen sowie zu internen statistischen Zwecken.

Die IP-Adresse wird nur bei Angriffen auf die Netzinfrastruktur sowie, ohne dass wir Rückschlüsse auf Ihre Person ziehen, zu statistischen Zwecken ausgewertet. Dies erfolgt auf der Rechtsgrundlage einer Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) Datenschutzgrundverordnung.

Soweit eine weitere Aufbewahrung von Logfiles zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind diese bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen. Die beim Besuch der Webseite anfallenden Daten, speichern wir nur solange, wie dies für die genannten Zwecke erforderlich ist bzw. bis die gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind.

Cookies und Webanalyse:

Wir arbeiten kontinuierlich daran, unsere Online-Angebote zu optimieren und Ihnen einen angenehmen Besuch auf unseren Internetseiten zu bereiten. Die Protokollierung der Zugriffe auf unsere Webseiten über Logfiles sowie der Einsatz von Cookies und Webanalyse sind dafür wichtig. Wir verwenden auf unserem Internetauftritt Cookies, die eine Analyse Ihres Surfverhaltens ermöglichen (leistungsbezogene Cookies). Hierfür nutzen wir den Webanalysedienst Piwik Pro, der ausschließlich pseudonymisiert mittels der gekürzten IP-Adresse Daten wie Datum und Uhrzeit des Seitenaufrufs, Verweildauer, Häufigkeit von Seitenaufrufen oder die Seite, von der sie unsere Website angesteuert haben, verwendet. Sie können diese Cookies aktivieren oder deaktivieren. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung unter Verwendung von Cookies – sind unsere berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes.

Cookies:

Während des Besuchs unseres Internetauftritts werden automatisch Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Cookies sind Textdateien, die eine pseudonyme Kennung enthalten und somit keine Zuordnung zu einer bestimmten Person erlauben. Nur wir können diese Cookies lesen. Auf unseren Internetseiten verwenden wir generell erforderliche Cookies, funktionsbezogene Cookies und leistungsbezogene Cookies.

Generell erforderliche Cookies verwenden wir für eine benutzerfreundliche Nutzung unserer Website. Bestimmte von Ihnen ausgeführte Aktionen werden für die Dauer des jeweiligen Besuchs unserer Internetseiten gespeichert, damit Sie unsere Seiten optimal nutzen können.

Funktionsbezogene Cookies ermöglichen es uns, unsere Website optimal auf die persönlichen Präferenzen unserer Nutzer auszurichten. So speichern wir zum Beispiel die Auswahl, die ein Nutzer vorgenommen hat – etwa die Einstellungen für ein Land oder eine Sprache.

Leistungsbezogene Cookies helfen uns, die Nutzung unseres Internetauftritts zu messen. Dadurch erfahren wir zum Beispiel, welche Bereiche Sie am häufigsten aufsuchen und erkennen Sie als wiederkehrenden Besucher. Mit Hilfe dieser Informationen identifizieren wir Potentiale, um unsere Internetseiten weiter zu verbessern.

Die meisten Internet-Browser akzeptieren Cookies automatisch. Als Nutzer unserer Website können Sie mittels Ihrer Browsereinstellungen selbst entscheiden, ob Sie Cookies akzeptieren, unterbinden oder darauf hingewiesen werden wollen, wenn Sie ein neues Cookie erhalten. Außerdem können Sie bereits abgelegte Cookies löschen. Sollten Sie Ihre Cookies löschen, so hat dies ggf. zur Folge, dass auch eventuelle Opt-Out-Cookies gelöscht werden und von Ihnen erneut aktiviert werden müssen. Die Deaktivierung von Cookies kann dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unseres Internetauftritts nutzen können oder dass unsere Internetseiten nicht korrekt darstellt werden.

Sie haben außerdem die Möglichkeit, Ihre Einstellungen in unserem Cookie Management Centervorzunehmen.

Rechtsgrundlage für Cookies, die generell erforderlich sind, um Ihnen den ausdrücklich gewünschten Dienst zur Verfügung zu stellen, ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. Jeder Einsatz von Cookies, der hierfür nicht zwingend technisch erforderlich ist, stellt eine Datenverarbeitung dar, die nur mit einer ausdrücklichen und aktiven Einwilligung Ihrerseits gem. § 25 Abs. 1 TTDSG iVm Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erlaubt ist. Dies gilt insbesondere für die Verwendung von Performance, Advertising, Targeting oder Sharing Cookies. Darüber hinaus geben wir Ihre durch Cookies verarbeiteten personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben.

Hinweis auf das Widerspruchsrecht:

Verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, wenden Sie sich bitte an unser Datenschutz-Team unter den oben genannten Kontaktdaten.

Inhalte und Techniken Dritter

Vimeo:

Zur Einbindung von HDI-Videos nutzen wir auf einigen Webseiten Inhalte und Techniken des Online-Videodienstes Vimeo. Dieser Dienst wird betrieben von Vimeo, LLC mit Hauptsitz in 555 West 18th Street, New York, New York 10011.

Wenn Sie die mit einem Vimeo-Plugin versehenen Internetseiten unserer Internetpräsenz aufrufen, wird eine Verbindung zu den Vimeo-Servern hergestellt und dabei das Plugin dargestellt. Hierdurch wird an den Vimeo-Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben, indem Ihre IP-Adresse weitergeben wird. Sind Sie dabei bei Vimeo eingeloggt, ordnet Vimeo diese Information Ihrem persönlichen Account zu.

Bei Nutzung des Plugins wie z.B. Anklicken des Start-Buttons eines Videos wird diese Information ebenfalls Ihrem Account zugeordnet. Zudem können weitere Daten über die Nutzung erhoben werden, z.B. welches Video Sie wann und wie lange angesehen haben. Sie können diese Zuordnung verhindern, indem Sie sich vor der Nutzung unserer Internetseite aus ihrem Vimeo-Account abmelden und die entsprechenden Cookies von Vimeo löschen.

Über einen iFrame, in dem das Video aufgerufen wird, ruft Vimeo den Tracker Google Analytics auf. Dabei handelt es sich um ein eigenes Tracking von Vimeo, auf das wir keinen Zugriff haben. Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.

Der aktuelle Link ist http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Wir weisen darauf hin, dass wir keinen Einfluss darauf haben, in welchem Umfang Vimeo Ihre Daten erhebt und wie der Anbieter diese verwendet. Bitte informieren Sie sich hierzu in den Datenschutzhinweisen von Vimeo https://vimeo.com/privacy.

Ihre Rechte:

Sie haben folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft,
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung,
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
  • Recht auf Datenübertragbarkeit.

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.